Paket: Sachbuch und Ideenheft „Klima“ für den Unterricht
Produktinformationen "Paket: Sachbuch und Ideenheft „Klima“ für den Unterricht"
Schulform/Klasse: | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II |
---|---|
Fach: | Erdkunde, Naturwissenschaften, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht |
Lehrplaninhalte: | Klima, Mensch, Natur, Nachhaltigkeit, Nachhaltige Entwicklung, Naturphänomene, Politik und Wirtschaft, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, Ökosysteme im Wandel |
Einsatz: | Präsenzunterricht |
Angebote: | Materialien |
Das Sachbuch ist geeignet für die Sekundarstufe I und II.
Die Neuauflage des Sachbuchs vermittelt eine wissenschaftlich fundierte, sorgfältig zusammengestellte und besonders verständliche Wissensbasis zu den Themen Klimageschichte der Erde, Physik der Atmosphäre, Treibhauseffekt, die Rolle der Ozeane, Kohlenstoff-Kreislauf, Modellierung und zukünftige Entwicklungen des Klimas. Chancen und Lösungswege werden aufgezeigt. Für alle interessierten Leser sowie für den Gebrauch an Schulen und Universitäten bietet dieses Buch eine breite Wissensbasis zusammen mit den neuesten Resultaten der Klimaforschung.
Um diese Erkenntnisse einordnen zu können, wird ein größerer Rahmen abgesteckt: Wie ist die Atmosphäre entstanden, was geht in ihr vor und wie ist sie heute beschaffen? Warum gibt es Stürme, Hurrikane und Tornados? Warum ist der Kohlenstoff so überragend bedeutsam? Welche Rolle spielen die Ozeane, Gletscher und Vulkane für das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Wie verhielt sich der Meeresspiegel in Warmzeiten und während der Eiszeitalter? Natürlich werden auch die möglichen zukünftigen Entwicklungen des Klimas betrachtet und die Handlungsoptionen im Detail erläutert. (Aus dem Vorwort von: Prof. Dr. Joachim Treusch, Physiker, Präsident der Jacobs-University, Bremen.)
3. Auflage 2016, Vierfarbdruck, reich bebildert, zahlreiche Grafiken, 228 Seiten
Ideen für den Unterricht „Klima“
Passend zu dem Sachbuch zum Einsatz im Unterricht ist für das Lehrerkollegium die Handreichung mit Ideen zum Einsatz im Unterricht erschienen. Sie beinhaltet eine Übersicht zum Ziel und Gebrauch des Sachbuchs, für jedes Kapitel vertiefende Informationen und eine Vielzahl an interessanten Arbeitsblättern als Kopiervorlage. Beiträge aus Wissenschaft und Forschung geben einen weiteren Bezug zur aktuellen Gegenwart und Umwelt. Autor: Prof. Dr. Christoph Buchal, Forschungszentrum Jülich.
2. Auflage 2016, Umfang 72 Seiten, 4-farbig. Vertiefende Sachinformationen, Arbeitsblätter und Aufgaben zum Kopieren
Die Neuauflage des Sachbuchs vermittelt eine wissenschaftlich fundierte, sorgfältig zusammengestellte und besonders verständliche Wissensbasis zu den Themen Klimageschichte der Erde, Physik der Atmosphäre, Treibhauseffekt, die Rolle der Ozeane, Kohlenstoff-Kreislauf, Modellierung und zukünftige Entwicklungen des Klimas. Chancen und Lösungswege werden aufgezeigt. Für alle interessierten Leser sowie für den Gebrauch an Schulen und Universitäten bietet dieses Buch eine breite Wissensbasis zusammen mit den neuesten Resultaten der Klimaforschung.
Um diese Erkenntnisse einordnen zu können, wird ein größerer Rahmen abgesteckt: Wie ist die Atmosphäre entstanden, was geht in ihr vor und wie ist sie heute beschaffen? Warum gibt es Stürme, Hurrikane und Tornados? Warum ist der Kohlenstoff so überragend bedeutsam? Welche Rolle spielen die Ozeane, Gletscher und Vulkane für das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Wie verhielt sich der Meeresspiegel in Warmzeiten und während der Eiszeitalter? Natürlich werden auch die möglichen zukünftigen Entwicklungen des Klimas betrachtet und die Handlungsoptionen im Detail erläutert. (Aus dem Vorwort von: Prof. Dr. Joachim Treusch, Physiker, Präsident der Jacobs-University, Bremen.)
3. Auflage 2016, Vierfarbdruck, reich bebildert, zahlreiche Grafiken, 228 Seiten
Ideen für den Unterricht „Klima“
Passend zu dem Sachbuch zum Einsatz im Unterricht ist für das Lehrerkollegium die Handreichung mit Ideen zum Einsatz im Unterricht erschienen. Sie beinhaltet eine Übersicht zum Ziel und Gebrauch des Sachbuchs, für jedes Kapitel vertiefende Informationen und eine Vielzahl an interessanten Arbeitsblättern als Kopiervorlage. Beiträge aus Wissenschaft und Forschung geben einen weiteren Bezug zur aktuellen Gegenwart und Umwelt. Autor: Prof. Dr. Christoph Buchal, Forschungszentrum Jülich.
2. Auflage 2016, Umfang 72 Seiten, 4-farbig. Vertiefende Sachinformationen, Arbeitsblätter und Aufgaben zum Kopieren